Ihr Weg zum Champion im professionellen und automatisierten Reporting

Für CEOs, CFOs, Controller und alle anderen, die Daten auswerten. Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.

Sie haben im Reporting unterschiedlichen Bedarf und für jeden habe ich das passende Angebot

Schulung

Für alle, die Reporting-Kompetenzen brauchen, weil sie selbständig und effizient ein smartes Reporting bauen wollen.

Consulting

Für alle, die nicht genau wissen, wie sie zu den richtigen Antworten für Ihr Reportingprojekt kommen.

Projekte

Für alle, die ein massgeschneidertes und professionelles Reporting wollen, es aber nicht selber bauen können.

Stolz sie zu meinen Kunden zählen zu dürfen.

Reporting-Kompetenzen mit Excel, Power Query, Power Pivot & DAX

Die richtige Schulung, damit Sie selbständig und effizient ein smartes Reporting aufbauen können

Was ich für Sie mache

In meiner Schulung werden Sie vorbereitete Problemstellungen aus der Praxis lösen. Schon während der Schulung können Sie Ihre eigenen Fälle mitbringen. Damit ist der Transfer in Ihre Praxis von Anfang an da.

Und genauso geht es nach der Schulung weiter.

Sie können sich jeden Monat kostenlos für ein Live-Webinar (Power Pitstop) registrieren und Ihre konkreten Probleme aus Ihrer Praxis einbringen. Wir werden gemeinsam an der Lösung Ihres Problems arbeiten.

Sie merken es: Es geht bei meiner Schulung nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um Ihre Kompetenzerweiterung. Ziel ist es, dass Sie in Ihrer Firma zur gefragten Anlaufstelle Nr. 1 in Fragen zu automatisierten Reports, Datenanalysen und Dashboards werden.

Was es Ihnen bringt

Stellen Sie sich vor: Statt stundenlangem, nervenaufreibendem manuellem Anpassen der Daten für Ihr Reporting in Excel brauchen Sie jetzt nur noch einen einzigen Mausklick.

Ihr Chef überrascht Sie: Er braucht das Vertriebsreporting noch heute Abend.

Nun zaubert Ihnen dies höchstens ein entspanntes Lächeln aufs Gesicht. Denn mit Ihrem neuen Können schaffen Sie das mit Leichtigkeit, und zwar fehlerfrei.

Zudem freut er sich über die Kosteneinsparungen, weil Sie jetzt zu einem wesentlichen Teil auf externe Beratung verzichten können – selbst bei anspruchsvollen Reportingaufträgen.

Nun kennt man Sie in Ihrer Firma als gefragten  Reportingexperten.

Die nächsten Schulungstermine

Blended-Learning-Schulung #1

Automatische Daten­auf­bereitung in Excel mit Power Query

abgeschlossen
Veranstaltung:
CO2403
Start:
23. August 2024
Ort:
Lorzensaal, 6330 Cham

Blended-Learning-Schulung #1

Automatische Daten­auf­bereitung in Excel mit Power Query

Veranstaltung:
CO2501
Start:
30. April 2025
Ort:
Lorzensaal, 6330 Cham

Blended-Learning-Schulung #2

Dynamische Daten­aus­wertung in Excel mit Power Pivot & DAX

Veranstaltung:
CO2501
Start:
20. August 2025
Ort:
Lorzensaal, 6330 Cham

Was Christian Bächer zur Power Query-Schulung sagt

«Dank der Power Query-Schulung der Confalone Academy kann ich heute anspruchsvolle Datenaufbereitungen ohne fremde Hilfe automatisieren und spare sehr viel Zeit.

Ich habe bereits Erfahrungen mit Kursen anderer Anbieter in diesem Bereich. Im Vergleich dazu fokussiert die Confalone Academy ganz klar auf die Kompetenzbildung.

Nebst Power Query habe ich in der Schulung gelernt, wie ich von einer Problemstellung aus der Praxis über das passende Vorgehen zu einer smarten Umsetzung komme.

Die Schulung der Confalone Academy empfehle ich allen, die zu einem Profi in der Datenauswertung werden wollen.»

Christian Bächer

Senior Tax Officer

Power Pitstop – LIVE-WEBINAR nach der Schulung

Ist es nicht frustrierend, wenn Sie nach einer Schulung alleine dastehen und Ihnen niemand hilft?

Ich kann Sie beruhigen: Das passiert bei mir nicht.

Warum?

Weil Sie jeden Monat an einem Live-Webinar (Power Pitstop) für Absolventen kostenlos teilnehmen können.

Was Ihnen das bringt?

Haben Sie auch schon stundenlang an einem Detail gegrübelt und sind fast daran verzweifelt?

Ein Beispiel: Christoph hat plötzlich viel mehr Warenaufwand in CHF als erwartet.

Wie wir vorgegangen sind?

Christoph hat am Live-Webinar gezeigt, was er genau gemacht hat. Den Fehler habe ich schnell erkannt und die Ursache erklärt. Christoph hat noch am Live-Webinar sein Problem in 3 Minuten gelöst.

Christoph war total erstaunt, wie einfach die Lösung war.

Achtung Spoiler: Es lag an der falschen Schlüsselkombination beim Abfrage-Join in Power Query.

Was Sylvain Grub zu den monatlichen Power Pitstops sagt

«Die Power Pitstops der Confalone Academy sind absolut genial und schaffen einen echten Mehrwert.

Auch wenn ich die Schulung abgeschlossen habe, kann ich kostenlos teilnehmen – und das jeden Monat. So ein Zusatzangebot habe ich noch nirgends erlebt.

Ich hatte ein konkretes Problem, aber das Internet hatte keine einfache Antwort für mich. Giuseppe hat mir gezeigt, wie ich das Problem lösen kann – einfach super!

Sylvain Grub
Team Lead – LMS Administrator

Migros Industrie

Consulting für Business Analyse und Umsetzungsplanung Reporting

Ihre Entscheidung steht fest: Ein modernes Reporting muss her - und so gehen wir vor.

Als erstes halten wir fest, welche Aussagen Ihr Reporting liefern muss (z. B. Entwicklung regionaler Umsatz, Deckungsbeitrag pro Produktgruppe, Fluktuationsrate nach Ausbildungsgrad, usw.). Auch die Darstellung ist wichtig (z. B. einfacher Report, interaktives Dashboard, mobiletauglich, Entwicklung über die Zeit mit Trends, usw.) sowie die Zugriffsberechtigung. Das sind aber nicht alle Fragen, die wir gemeinsam beantworten müssen.

Genau hier lohnt es sich für Sie, Ihre Vorstellungen und Wünsche mit einem erfahrenen Reporting­experten zu besprechen. In meiner 11-jährigen Erfahrung als Business Analyst bei einem der grössten Rückversicherer habe ich gelernt, Fragen zu stellen, die zu einer strategisch wirkungsvollen Reportinglösung führen.

Ihre Strategie verdient einen guten Umsetzungsplan

Beispiel: Es ist in Ihrer Firma völlig unklar, welchen Deckungsbeitrag Ihre top 10 Kunden bringen.

Solche und ähnliche Informationen sind für die strategische Ausrichtung Ihrer Unternehmung zentral und sollten auf Knopfdruck bereitstehen.

Und genau das ist der Zweck eines modernen Reportings.

Es gibt noch viele weitere Fragen, die wir zusammen anschauen: die Datenquellen und deren Qualität, die Berechnungslogiken, die Verteilung der Reports an die Empfänger, usw.

Am Schluss halten Sie einen Umsetzungsplan in den Händen, der Sie Schritt für Schritt zu Ihrem neuen Reporting führt.

Und jetzt, da alle wichtigen Fragen geklärt sind, können Sie mit der Umsetzung beginnen.

Und so profitieren Sie von Ihrem persönlichen Umsetzungsplan

Niemand mag Überraschungen, die dem Portemonnaie richtig wehtun. Und das passiert, wenn Sie schlecht vorbereitet in die Umsetzung Ihres Reportings starten.

Zum Glück trifft das auf Sie nicht zu.

Denn alle wichtigen Fragen zum Reporting haben Sie im Umsetzungsplan bereits beantwortet.

Die Umsetzungsphase kann beginnen – und Sie können nachts beruhigt schlafen:

Ihr Reporting wird Ihnen die richtigen Informationen in der passenden Darstellung und zum richtigen Zeitpunkt liefern. Beispiel: ein stets aktuelles Dashboard für jeden Vertriebler und seine Region.

Kostspielige unnötige Arbeiten fallen weg. Beispiel: KPIs, die niemanden wirklich interessieren.

Die Vorabklärungen stellen sicher, dass es keine wesentlichen Überraschungen gibt. Beispiel: Die Datenqualität ist jederzeit sichergestellt.

Was Oliver Wasem über unsere Zusammenarbeit sagt

Die Zusammenarbeit mit Herrn Confalone hat sich für Emmi in jeder Hinsicht gelohnt.

Für unsere komplexe Problemstellung hat er mit den Excel Power Tools eine Lösung erarbeitet, die einen deutlichen Effizienzgewinn bedeutete und zudem auch die Prozesssicherheit erhöhte.

Das betriebswirtschaftliche Fachwissen kombiniert mit der IT Fachexpertise machen Herrn Confalone zu einem lösungsorientierten Berater, der zudem auf die individuellen Kundenwünsche eingeht.

Ich würde Herrn Confalone jederzeit vorbehaltslos weiterempfehlen.

Oliver Wasem
Chief Financial Officer
Emmi Gruppe

Dashboard auf Knopfdruck

Wollen auch Sie auf Knopfdruck die aktuellsten Zahlen in Ihrem Dashboard sehen?

Haben Sie schon herausgefunden, mit welcher Software ich dieses interaktive Dashboard gebaut habe, das auf die Klicks der User reagiert?

Hinweis: diese Software haben Sie bereits und Sie müssen nicht extra dafür bezahlen. Viele in Ihrer Unternehmung nutzen sie, aber erfahrungsgemäss nicht das volle Potential.

OK, ich erlöse Sie: Es ist Microsoft Excel.

Wollen Sie dieses Dashboard in Aktion sehen, ganz unverbindlich?

Umsetzungsprojekt Reporting - Individuallösung

Ich baue für Sie ein massgeschneidertes Reporting

Wie wäre es – ein kurzer Blick in Ihre Zukunft: Ihr Dashboard mit den tagesaktuellen Kennzahlen und Visualisierungen ist mit einem Klick verfügbar.

Sie erkennen sofort: Preisschwankungen belasten Ihre Bruttomarge kaum. Die Konkurrenz hat Mühe, Ihnen Marktanteile wegzuschnappen. Die Fluktuationsrate ist dank Ihrer HR-Massnahmen gesunken.

Sie sind auf Erfolgskurs.

Blitzschnell haben Sie jetzt die wichtigsten Informationen auf einer interaktiven und coolen Übersicht beisammen.

Vorbei sind die teuren Zeiten, wo das Reporting noch manuell erstellt wurde. Jetzt profitieren Sie von Ihrer Investition und sparen Kosten – jedes Jahr.

Bei meinen Kunden sind die Investitionskosten im Durchschnitt in unter einem Jahr amortisiert.

Warum massgeschneidertes Reporting für Sie ein Game Changer ist

Folgende Situation: Stellen Sie sich vor, Ihr Chef möchte in Zukunft über ein Dashboard verfügen, aber Ihre ERP-Lösung kann Ihnen diesen Reportingwunsch nicht erfüllen.

Was ist die Alternative? Mühsame, zeitfressende und fehleranfällige Handarbeit – und beim nächsten Mal dürfen Sie wieder von vorne beginnen.

Klar, jetzt brauchen Sie eine automatisierte Lösung. Aber sie muss nicht 200’000 Franken kosten.

Es gibt eine günstige und schnelle Alternative.

Was viele nicht wissen – auch in Excel kann man modernste und dynamische Reportinglösungen bauen. Solche, die vollständig automatisiert funktionieren, mit einem übersichtlichen Dashboard.

Dabei kommen genau dieselben Module zur Anwendung, wie Power BI sie auch einsetzt (Power Query, Power Pivot & DAX).  Sie können wählen: ich baue Ihnen diese Individuallösung in Excel oder in Power BI, wie Sie möchten.

Unabhängig vom Tool ist es wichtig, dass Ihnen Ihr Reporting die Fragen beantwortet, die für Sie wirklich zählen.

So setzen wir die Individuallösung in Ihrem Sinne gemeinsam um

Mit dem Umsetzungsplan kann ich eine Reportinglösung für Sie bauen, die sicherstellt, dass Sie jederzeit über das Geschehen in Ihrer Unternehmung im Bild sind: die richtigen Kennzahlen in der richtigen Darstellung zum richtigen Zeitpunkt.

Sie profitieren von meiner über 20-jährigen Erfahrung im Bau automatisierter Individuallösungen.

Wie gehen wir vor?

Im Umsetzungsplan sind wichtige Entscheidungen bereits gefällt: Darstellung der Daten im Dashboard, Interaktionen im Dashboard, User-Experience, weitere Output-Formate usw.

Am Kick-off klären wir noch die letzten offenen Fragen, bevor ich mit dem Bau der Individuallösung starte.

Wir treffen uns täglich, damit Sie den Fortschritt sehen und bei Bedarf rechtzeitig einlenken können. Diese Agilität stellt sicher, dass Sie genau das erhalten, was Sie erwarten.

Dank der Kurzmeetings kennen Sie die finale Individualsoftware bereits. Die Übergabe können wir effizient gestalten.
Falls weitere Endbenutzer mit der Individuallösung arbeiten, kann ich sie bei Bedarf gezielt schulen.

Drei Unternehmen, die dank meiner Individual­lösungen wiederholt hohe Effizienzgewinne erzielen

1

Für ein Finanzinstitut habe ich die Herstellung des monatlichen Vertriebsreports automatisiert.

Dank meiner Lösung fallen ca. 50 Tage manuelle Arbeit pro Jahr weg.

Insgesamt ergibt sich daraus eine kalkulatorische Einsparung von jährlich CHF 145’000 und ein Payback von 5 Monaten.

2

Die auto-schweiz, Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, hat die Herstellung ihrer Monatsstatistiken komplett automatisiert.

Mit meiner Lösung konnte der ursprüngliche manuelle Aufwand von ca. 120 Tagen auf ca. 12 Tage pro Jahr reduziert werden.

Das entspricht einer kalkulatorischen Einsparung von jährlich CHF 70’000 und einem Payback von 9 Monaten.

3

Die Infors HT Niederlassung Schweiz, ein Industrieunternehmen im Bereich Biotechnologie, nutzt ein automatisiertes Dashboard, das ich ihnen gebaut habe.

Die Unternehmung spart dabei 72 Stunden manuelle Arbeit im Jahr.

Das führt zu einer kalkulatorischen Einsparung von jährlich CHF 18’000, was einem Payback von 7 Monaten entspricht.

Was Pius Vogel zum neuen Vertriebsreporting sagt

«Mit dem neuen Vertriebsreporting der Confalone GmbH verfügen wir endlich über ein umfassendes Führungsintrument im Vertrieb.

Für jeden Kundenberater und für jede Geschäftsstelle erhalten wir jetzt Dashboards und Detailansichten über die Monatsperformance. Die Reports sind sehr benutzerfreundlich und ansprechend gestaltet.

Ganz toll finde ich, dass die Confalone GmbH die Lösung mit der Software realisiert hat, die wir schon hatten. Für uns entstanden keine zusätzlichen Lizenzkosten.

Ich bin begeistert vom neuen Vertriebsreporting und kann die Confalone GmbH uneingeschränkt weiterempfehlen

Pius Vogel
Leiter Markt & Leiter Marketing
Raiffeisenbank Cham-Steinhausen

In meinem Blog erhalten Sie weiterführende Einblicke

Die Datenaufbereitung mit Excel Power Tools massiv beschleunigen

Sie als Controller kennen diesen Ärger: immer wieder müssen Sie die Rohdaten anpassen, bis Sie sie für Ihre Auswertung einsetzen können. Haben Sie denn Zeit dafür? In diesem Blogpost zeige ich Ihnen, womit Sie Ihre Datenaufbereitung massiv beschleunigen können.
Weiterlesen…

Wie das 70-20-10-Modell den Know-How-Transfer in den Arbeitsalltag ermöglicht

Sie als Personalentwicklerin kennen das: Ihre Mitarbeitenden kehren nach einer Weiterbildung an ihren Arbeitsplatz zurück – doch die Umsetzung in die Praxis will nicht gelingen. Woran das liegt und welchen Weg Weiterbildungsangebote einschlagen können, erkläre ich in diesem Blogpost.
Weiterlesen…

Taktische Lösungen in BI-Projekten mit Excel Power Tools

Die Einführung einer Business-Intelligence-Plattform braucht viel Zeit. Sie als Group Controller brauchen aber jetzt automatisierte Berichte und Dashboards. In diesem Blogpost erkläre ich Ihnen, womit Sie diese selber erstellen können – und zwar ohne Wartezeit!
Weiterlesen…
Praxisbeispiel Schulung

Wie Karin ihren Vertriebsreport selbständig automatisiert hat, ohne fremde Hilfe

Ausgangslage:
Jeden Monat verbringt Karin Stunden damit, den Vertriebsreport von Hand zu erstellen. Sie muss die Daten aus verschiedenen Quellen zuerst bereinigen, dann erst kann sie sie kombinieren. Ihr sind dabei oft Fehler passiert.
Ziel:

Karin will den Vertriebsreport automatisieren. Sie will ihn auf Knopfdruck erstellen. Sie will unbedingt den Vertriebs­report ohne fremde Hilfe bauen können. Jedoch fehlt ihr das notwendige Handwerk und die Softwarekompetenz.

Ergebnis:
Karin hat den Vertriebsreport automatisiert, vollkommen selbständig und unabhängig und ohne zu programmieren. Das hat sie geschafft, weil sie meine Schulung besucht hat.
Praxisbeispiel Consulting

Jetzt weiss Christian, wie er mit seinem neuen Reporting die richtigen Kennzahlen liefern kann

Ausgangslage:

Christian braucht ein modernes und auto­ma­ti­­siertes Reporting. Er hat ge­wisse Vorstellungen hinsichtlich Kennzahlen und Visualisierungen, ist sich aber nicht sicher. Er steht vor vielen Fragen, weil er nicht genau weiss, was er alles berück­sichtigen muss und wie er am besten vorgeht.

Ziel:

Christian will klare Antworten auf alle wichtigen Fragen. Es geht zum Beispiel um die richtigen Aussagen im Report, um Darstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten, um die benötigten Datenquellen und deren Qualität, um Zugriffsberechtigungen oder um die Verteilung der Reports. Das sind zentrale Fragen, die er noch vor der Umsetzung des Reportingprojektes beantwortet haben will.

Ergebnis:
Christian hält einen schriftlichen Umsetzungsplan in den Händen. Alles Wichtige ist darin beschrieben. Er kann jetzt mit der Umsetzung des Reporting­projektes loslegen.
Praxisbeispiel Individuallösung

Dank eigens programmierten Tools erstellt Claudia ihre Bruttomargenanalyse in nur 5 Minuten – auf Knopfdruck

Ausgangslage:

Claudia erstellt die mehrstufige Bruttomargenanalyse manuell und braucht dafür monatlich 4 Stunden. Neu muss Sie sie regelmässiger und gelegentlich auch auf Abruf erstellen. Für alle ist klar: diese Aufgabe muss automatisiert werden. Kapazitäten und Erfahrungen fehlen jedoch.

Ziel:

Claudia will, dass die Bruttomargen­analyse auf Knopfdruck erstellt wird, wann immer sie sie braucht. Die Prozesse im Hintergrund und die Berechnungslogiken sind automatisiert. Die neue Lösung soll zudem interaktiv sein, damit Claudia am Bildschirm entscheiden kann, welche Produktkategorien und Vertriebsregionen angezeigt werden sollen.

Ergebnis:

In knapp 5 Minuten ist die Bruttomargenanalyse fertig. Claudia kann sie nun dank der neuen Lösung jederzeit auf Abruf erstellen.