Glossar

«Pivot Tabelle» kurz erklärt

« Zum Glossarverzeichnis
Betrifft: Alle, Excel

Die Pivot Tabelle ist eines der mächtigsten Werkzeuge in Excel, um grosse Datenmengen interaktiv auszuwerten. Sie ermöglicht es, Daten zu gruppieren, zu aggregieren und flexibel zu analysieren. Mit wenigen Klicks lassen sich ad-hoc Auswertungen erstellen oder Berichte aufbauen.

Typische Einsatzszenarien sind Monatsanalysen, Umsatzvergleiche, Lagerauswertungen oder HR-Kennzahlen. Dank der intuitiven Oberfläche eignet sich die Pivot Tabelle für Fachpersonen aller Bereiche – von der Buchhaltung bis zum Marketing.

Mit Hilfe der Pivot-Tabelle können Sie grosse Datenmengen schnell verdichten und nach ausgewählten Kriterien gruppieren. Beispielsweise können Sie sich mit wenigen Klicks aus einer Tabelle mit mehreren hunderttausend Datensätzen schnell die Umsatztotale der drei grössten Vertriebsregionen anzeigen lassen.

Man begegnet unterschiedlichen Schreibweisen für die Pivot Tabelle in Excel (Pivot Tabelle, Pivot-Tabelle, Pivot Table, Pivot Table in Excel).

Wie funktioniert die Pivot Tabelle?

Die Pivot-Tabelle basiert auf einer strukturierten Datenquelle und besteht aus vier Bereichen, die frei miteinander kombiniert werden können:

  1. Zeilen: Dieser Bereich enthält die Spalten aus der Datenquelle, nach denen gruppiert werden soll. Die Werte dieser Spalten erscheinen als Zeilenüberschriften in der Pivot Tabelle.
  2. Spalten: Auch hier werden Spalten der Datenquelle eingesetzt, jedoch erscheinen deren Werte als Spaltenüberschriften. So lassen sich Auswertungen in zwei Dimensionen darstellen.
  3. Werte: In diesem Bereich stehen die eigentlichen Kennzahlen – z. B. Summen, Mittelwerte oder Anzahl. Die Ergebnisse ergeben sich jeweils aus der Kombination der Zeilen- und Spaltenwerte, des Berichtsfilters, der Datenschnitte sowie Zeitachsen.
  4. Filter: Mit diesem Bereich können Sie zusätzliche Spalten aus der Datenquelle als globale Filter einsetzen. Die Pivot Tabelle zeigt dann nur die Daten an, die den gewählten Filterkriterien entsprechen.

Wie fliessen die Daten in die Pivot Tabelle?

Eine Pivot Tabelle kann sich in Excel auf unterschiedliche Datenquellen innerhalb der Arbeitsmappe stützen:

Daten aus der Arbeitsmappe: Eine klassische Pivot Tabelle verwendet einen Zellbereich oder eine als «Tabelle» formatierte Datenliste im selben Excel-File.

Daten aus Power Query: Wenn Sie Ihre Daten zuerst mit Power Query transformieren, können Sie das Ergebnis direkt in eine Pivot Tabelle laden.

Daten aus Power Pivot: Für komplexere Analysen mit mehreren Tabellen und hohem Datenvolumen können Sie das Datenmodell von Power Pivot als Datenquelle verwenden. Die Pivot Tabelle greift direkt auf das Datenmodell zu.

Welche Auswertungen sind mit Pivot Tabellen möglich?

Die Pivot Tabelle erlaubt eine Vielzahl an Analysen, zum Beispiel:

  • Berechnungen von Summen, Durchschnittswerten, Zählungen, Anteilen, etc.
  • Gruppierungen nach Zeit oder anderen Kriterien
  • Einfaches und fortgeschrittenes Filtern und Sortieren direkt in der Auswertung
  • Darstellung der gleichen Kennzahl aus verschiedenen Perspektiven (z. B. Regionen, Verkäufer, Produktkategorien, etc.)

Wer sollte mit Pivot Tabellen arbeiten?

Pivot Tabellen sind ideal für alle, die regelmässig mit strukturierten Daten arbeiten – besonders wenn diese:

  • eine regelmässige Auswertung erfordern
  • nach unterschiedlichen Kriterien analysiert werden sollen
  • dynamisch angepasst und erweitert werden müssen

Das sind Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen: Finanzen, Controlling, HR, Logistik, Marketing, Projektmanagement, etc.